Cookie-Hinweis

Für ein optimales Webangebot erheben wir mit Hilfe von Cookies Nutzungsinformationen, die wir, die TravelTrex GmbH, auch mit unseren Partnern teilen. Auf Basis Ihrer Aktivitäten werden dabei Nutzungsprofile anhand von Endgeräte- und Browserinformationen erstellt. Diese Nutzungsprofile dienen der statistischen Analyse, individuellen Produktempfehlung, individualisierten Werbung und Reichweitenmessung. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung (jederzeit widerrufbar), die auch die Datenweitergabe bestimmter personenbezogener Daten an Drittanbieter in Drittländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes umfasst, wie Google oder Microsoft in den USA.

Mit einem Klick auf akzeptieren Sie den Einsatz von nicht funktionsnotwendigen Cookies und ähnlichen Technologien. Wenn Sie klicken, verwenden wir nur technisch und zur Vertragserfüllung notwendige Dienste.

Weitere Informationen zur Cookienutzung und die Möglichkeit zur Änderung Ihrer Einstellungen finden Sie in unserer Cookie-Policy.

Informationen zum Verantwortlichen finden Sie in unserem Impressum. Informationen zu den Verarbeitungszwecken und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Tipps gegen Nasenbluten im Skiurlaub

21. Mai 2024 - SnowTrex

Kennen Sie das auch: In einer ganz normalen Situation im Skiurlaub, wie etwa dem Anschnallen der Ski oder der Brotzeit auf der Hütte, bekommen Sie plötzlich Nasenbluten? SnowTrex gibt Tipps, was man gegen Nasenbluten tun kann.

Nasenbluten im Skiurlaub kann schonmal vorkommen.

Ursachen für Nasenbluten in den Bergen

Das Auftreten von Nasenbluten im Skiurlaub ist keine Seltenheit und plausibel zu begründen: Mit zunehmender Höhe sinkt der Luftdruck, wodurch die Druckdifferenz so groß wird, dass die empfindlichen Äderchen im Naseninnenraum platzen. Verstärkt wird die Rissgefahr vor allem durch die bei starker Kälte besonders intensiv genutzte Heizungsluft. Generell ist die sehr trockene, kalte Luft in den Bergen strapaziös für die Nasenschleimhäute. Diese werden dann schneller trocken und reagieren besonders empfindlich auf Druckschwankungen. Da kann es selbst beim kräftigen Naseschnauben passieren, dass ein Gefäß platzt.

Nasenbluten, wie entstehts? Und was hilft dagegen....

Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.

Nasenbluten vermeiden

Vom Nasenbluten ist noch niemand gestorben. Viele Menschen leiden unter diesem Phänomen, das im medizinischen Fachjargon „Epistaxis“ genannt wird. Es ist in den meisten Fällen eine lokale Verletzung der Nasenschleimhaut, vor denen man sich am besten mit präventiven Mitteln schützen kann.

  • Cremen Sie Ihre Nase idealerweise täglich mit geeigneten Fettsalben oder speziellen Nasensalben aus der Apotheke ein.
  • Entgegen weitläufiger Meinung helfen Nasensprays bei trockenen Schleimhäuten nicht und brennen nur unnötig, wenn die Naseninnenwand rissig ist. Vielmehr sollten Sie versuchen, stark beheizte Räume zu meiden oder sich dort nur kurz aufzuhalten.
  • Auch vorsichtiges Schnäuzen oder ledigliches Abtupfen kann das Platzen der Gefäße vermeiden.
Jede Nase ist anders und reagiert unterschiedlich auf den Luftdruck der Berge.

Der Luftdruck-Empfindlichkeit lässt sich wohl nur mit zunehmender Gewöhnung an Druckunterschiede entgegenwirken. Zudem sei noch gesagt, dass jede Nase anders auf hohen Luftdruck reagiert und Nasenbluten somit nicht zwangsläufig auftritt.

Nasenbluten stillen

Passiert es dennoch, können Sie beruhigt sein. Vom lokalen Nasenbluten kann ein Mensch nicht verbluten.

  • Vor allem vermeiden Sie, das Blut zu schlucken. Besser Ausspucken!
  • Halten Sie Ihren Oberkörper aufrecht und achten darauf, dass nicht zu viel Blut den Rachen hinunter läuft.
  • Drücken Sie mit den Fingern die Nasenflügel fest zusammen, um den Blutstrom zu stoppen. Nicht Nase putzen!
  • Stirn & Wangenbereich kühlen!
Nasenbluten - Was tun? Die besten Tipps

Bitte beachten Sie zudem, dass durch die Nutzung unserer Dienste und der Einbindung der YouTube API Services die YouTube Terms of Service sowie die YouTube API Services Terms gelten und Ihre Nutzung unserer Website als Zustimmung zu diesen Bedingungen betrachtet wird.

In der Regel versiegt der Blutfluss nach wenigen Minuten. Ansonsten: Arzt kontaktieren!

In diesem Sinne wünschen wir ein vorsorgliches „Nase heil“. Weitere Tipps gegen Verletzungen im Skiurlaub hat SnowTrex ebenfalls parat.

FAQs zu Nasenbluten in den Bergen

Warum bekommt man am Berg Nasenbluten?

Je höher man sich befindet, desto mehr sinkt der Luftdruck. Dadurch wird die Druckdifferenz so groß, dass die Äderchen der eh schon durch die Kälte strapazierten Nasenschleimhäute platzen können. Grundsätzlich ist das erstmal kein Grund zur Sorge.

Wie vermeidet man Nasenbluten?

Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, z.B. die Nase regelmäßig mit geeigneten Fettsalben pflegen, stark beheizte Räume meiden oder beim Naseputzen nur ganz leicht schnäuzen.

Wie stillt man Nasenbluten?

Das Blut sollte nicht geschluckt, sondern ausgespuckt werden. Der Oberkörper sollte aufrecht gehalten, Stirn und Wangen gekühlt werden. Um den Blutstrom zu stoppen, sollte man die Nasenflügel mit den Fingern fest zusammendrücken. Nase nicht putzen!

Pistenraupenfahrer sorgen für perfekt präparierte Abfahrten im Skigebiet

Sanfte Carvingschwünge auf perfekt präparierten Pisten: So oder so ähnlich liest ...

Weisheiten übers Skifahren – Die 15 größten Ski-Irrtümer

„Skisport ist gefährlich“, „Skifahren ist nichts für ...

$stickyFooter